Prof. Dr. Edelgard Lindhoff-Last
Wissenschaftliche Leitung
Ärztin im Cardioangiologischen Centrum Bethanien (CCB)
CCB Gefäß Centrum, CCB Gerinnungs Centrum, CCB Studien Centrum
Frankfurt am Main
Blutungsmanagement
unter Antikoagulation
- Tranexamsäure
- PPSB-Gabe
- Spezifische DOAK-Antidots

PD Dr. Robert Klamroth
Wissenschaftliche Leitung
Chefarzt
Klinik für Innere Medizin – Angiologie und Hämostaseologie
Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin
Neue Trends in der Hämophilie
- Halbwertszeitverlängerte Faktorenkonzentrate
- Prophylaxe mit nicht gerinnungsfaktorbasierten Präparaten
- Gentherapie der Hämophilie
Prof. Dr. Sebastian Schellong
Wissenschaftliche Leitung
Chefarzt II. Medizinische Klinik
Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt

Dr. Ute Scholz
Wissenschaftliche Leitung
Leiterin des Zentrums für Blutgerinnungsstörungen
MVZ Labor Dr. Reising-Ackermann und Kollegen, Leipzig
Hot Topic: Seltene Gerinnungsstörungen
-
Hereditärer Mangel an Gerinnungsfaktoren
- (Fibrinogen, II, V, VII, X, XI, XII, XIII)
-
Erworbene Störungen der Hämostase
- Erworbene Hemmkörper gegen Einzelfaktoren
- Vitamin-K-abhängige Mangelsituationen

Assoc. Prof. PD Dr. Cihan Ay
Medizinische Universität Wien
Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie

Infektionskrankheiten und Gerinnung
- Zusammenspiel zwischen Infektion und Gerinnungssystem
- Sepsis und Koagulopathie
- Thrombosen und Gerinnungsstörungen bei COVID-19

Prof. Dr. Rupert Bauersachs
Direktor der Klinik für Gefäßmedizin – Angiologie
Klinikum Darmstadt
Antikoagulation bei venösen und arteriellen Thromboembolien
- Therapie und Sekundärprophylaxe bei VTE
- Antikoagulation bei besonderen Patientengruppen
- Antithrombotische Therapie bei AVK und KHK

Dr. Carmen Escuriola Ettingshausen
Leiterin des HZRM-Hämophilie-Zentrum Rhein Main
Mörfelden-Walldorf
Hämophilie bei Kindern
- Womit fange ich an?
- Was tun wenn Hemmkörper auftreten?
- Immuntoleranztherapie

Dr. Katharina Holstein
Gerinnungsambulanz und Hämophiliezentrum
II. Medizinische Klinik und Poliklinik (Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation mit Abteilung für Pneumologie)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Hot Topic: Hämophilie im Alter
- Therapie hämophiliebedingter Folgeerkrankungen
- Prävention und Therapie typischer Alterserkrankungen
- Antithrombotische Prophylaxe und Therapie bei Hämophilie

Prof. Dr. Ralf Knöfler
Leitung Fachbereich Hämostaseologie
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden

Hot Topic: Angeborene Thrombozytopathien
- Symptome
- Diagnostik einschließlich forensische Bedeutung von Befunden bei misshandlungsverdächtigen Blutungen im Kindesalter
- Therapie

Prof. Dr. Axel Matzdorff
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II
Asklepios Klinikum Uckermark
Gastroenterologie, Nephrologie, Hämato-Onkologie und Palliativmedizin

Gerinnungsstörungen bei malignen Erkrankungen
- Tumorassoziierte Thromboembolien
- Prophylaxe und Therapie
- Neue Medikamente und Dosierungen
- „Spezialfälle“

PD Dr. Jens Müller
Technischer Leiter Gerinnungslabor
Universitätsklinikum Bonn
Gerinnungsdiagnostik
- Diagnostik hämorrhagischer Diathesen
- Einfluss modifizierter Faktorenkonzentrate und alternativer Behandlungsstrategien auf die Hämophiliediagnostik

Prof. Dr. Bernd Pötzsch
Stellvertretender Institutsleiter und Oberarzt
Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT)
Universitätsklinikum Bonn
Thrombozytopenien
- Zugrundeliegende Mechanismen
- Diagnostisches Vorgehen
- Therapeutische Konsequenzen

Dr. Hannelore Rott
Ambulanz und Fachlaboratorium für Gerinnungserkrankungen/Hämophilie
Gerinnungszentrum Rhein-Ruhr
Duisburg
Thromboseprophylaxe in der Schwangerschaft
- Prophylaxe bei Frauen mit/ohne Thromboembolien in der Anamnese
- Bedeutung der verschiedenen Thrombophilien
- Bedeutung von Laborwerten der Gerinnung in der Schwangerschaft

Prof. Dr. Ulrich Sachs
Ärztlicher Leiter des Zentrums für Transfusionsmedizin und Hämotherapie
Universitätsklinikum Gießen
Thrombophilie

Prof. Dr. Rolf Wachter
Oberarzt
Klinik und Poliklinik für Kardiologie
Uniklinikum Leipzig

Prof. Dr. Matthias Sitzer
Ärztlicher Direktor des Klinikum Herford
Chefarzt der Klinik für Neurologie
Klinikum Herford

Pro/Kontra: Paradoxe Embolien – PFO-Verschluss
- Pro
- Wo die Evidenz klar und unbestritten ist
- Randbereiche: Wo die Evidenz dünner wird…
- „Gaps in knowledge“
- Kontra
- Epidemiologie des PFO und des kryptogenen Hirninfarktes
- PFO-Verschluss: Ein langer Weg zu einer schwachen Evidenz?
- Muss jedes PFO jetzt verschlossen werden?
Premiumsponsor
